

Trockene Augen: Ursachen, Symptome & Tipps zur Linderung der Augenbeschwerden
Befeuchtende und schützende Augentropfen von OmniVision
Was versteht man unter trockenen Augen?
Das Krankheitsbild des trockenen Auges wird fachlich als Benetzungsstörung oder als Keratoconjunctivitis sicca bezeichnet – man spricht auch vom sogenannten Sicca-Syndrom. Es tritt auf, wenn am Auge zu wenig Tränenflüssigkeit vorliegt oder die Tränenflüssigkeit eine veränderte Zusammensetzung aufweist. Für trockene Augen können verschiedene Ursachen verantwortlich sein: Gesundheitliche Allgemeinleiden, bestimmte Augenerkrankungen sowie Umwelteinflüsse, das Tragen von Kontaktlinsen, Büroarbeit, trockene Raumluft und viele mehr. Sie alle können dazu führen, dass der Tränenfilm aufreisst, der die Augenoberfläche in der Regel schützend umgibt.

Typische Beschwerden bei trockenen Augen
Trockene Augen brennen, sind gerötet und empfindlich. Sehr unangenehm ist für viele Betroffene auch das sogenannte Sandkorngefühl, ein Gefühl eines Fremdkörpers im Auge, das entsteht, wenn die Augenoberfläche austrocknet. Und wenn es auf den ersten Blick auch seltsam erscheint, aber trockene Augen können auch tränen. Die Augen produzieren dann verstärkt Tränenflüssigkeit, um die Trockenheit auszugleichen, und nicht selten ist verschwommenes Sehen die unmittelbare Folge.

Brennende und gereizte Augen
Oftmals brennen die Augen, sind gerötet und reagieren empfindlich auf äussere Reize wie Wind, Rauch, trockene Luft.
Fremdkörpergefühl im Auge
Als sehr unangenehm empfinden Betroffene ein Fremdkörpergefühl oder Kratzen im Auge, das sich anfühlt, als hätte man Sand ins Auge bekommen.
Lichtempfindlichkeit
Lichtquellen werden schon bei geringer Intensität als unangenehm hell und blendend wahrgenommen.
Müde Augen
Trockene Augen fühlen sich häufig müde und die Augenlider schwer an.
Tränende Augen
Es mag zwar auf den ersten Blick seltsam erscheinen, aber trockene Augen können auch tränen. Die Augen produzieren dann verstärkt Tränenflüssigkeit, um die Trockenheit auszugleichen. Dabei handelt es sich jedoch um ein wässriges Sekret, das nicht gut auf der Augenoberfläche haften kann und quasi „überläuft“. Nicht selten ist verschwommenes Sehen die unmittelbare Folge.
Mögliche Ursachen für trockene Augen
Viel Zeit vor dem Bildschirm oder am Handy
Wenn Sie viel am Bildschirm arbeiten, kann die Häufigkeit Ihres Lidschlags abnehmen. In der Folge reisst der Tränenfilm, und das Auge wird trocken. Häufig kommen zur Bildschirmarbeit weitere Faktoren hinzu, die sich ebenfalls negativ auf trockene Augen auswirken. Wenn z. B. der Bildschirm ungünstig steht, stören Reflexionen die Augen. Das gilt auch, wenn Sie viel Zeit am Handy oder Tablet verbringen.
Trockene Raumluft, niedrige Luftfeuchtigkeit
Warme Heizungsluft im Winter führt immer wieder zu trockenen Augen. Im Sommer entziehen wiederum Klimaanlagen der Umgebungsluft die Feuchtigkeit, und Wasser in der Luft verdunstet stärker. Insbesondere am Arbeitsplatz, aber auch in Geschäften, öffentlichen Gebäuden sowie im Auto und in Flugzeugen sind Klimaanlagen installiert und verursachen häufig eine trockene Augenoberfläche. Ausserdem beeinflussen auch Zugluft oder Tabakrauch den Tränenfilm am Auge ungünstig.
Ozon und andere Luftschadstoffe
Nicht nur durch das „Ozonloch“ erhöht sich an Sommertagen die Ozonkonzentration in der Umgebungsluft, auch viele Drucker und Kopierer strömen dieses Reizgas aus. Ozon und andere Luftschadstoffe können den Tränenfilm beeinträchtigen.
Kontaktlinsen
Das Tragen von Kontaktlinsen kann den Aufbau des Tränenfilms stören und dazu führen, dass vermehrt Feuchtigkeit am Auge verdunstet.
Medikamente
Die langfristige Anwendung gefässverengender Augentropfen (sogenannte Weissmacher) kann die Augen reizen. Ebenso wirken sich bestimmte Arzneimittel wie z. B. Antibaby-Pille, Hormontherapie im Alter, Antiallergika, Psychopharmaka, Schlafmittel und auch weit verbreitete Medikamente zur Senkung eines erhöhten Blutdrucks negativ auf den Tränenfilm beziehungsweise die Häufigkeit des Lidschlags aus.
Erkrankungen
Krankheiten wie Rheumatismus, Schilddrüsenerkrankung, Diabetes (Zuckerkrankheit) sowie verschiedene Hauterkrankungen können für trockene Augen verantwortlich sein beziehungsweise den Entwicklungsprozess am Auge begünstigen.
Zunehmendes Alter
Mit zunehmendem Alter nimmt die Tränenproduktion häufig ab.
Hormonumstellungen (in den Wechseljahren oder in der Schwangerschaft)
Sowohl die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren als auch Veränderungen im Hormonhaushalt während der Schwangerschaft können trockene Augen auslösen. Aus diesem Grund berichten Frauen unter diesen Umständen häufiger über tränende und brennende Augen.
Fragen Sie immer Ihren Arzt
Bitte lassen Sie sich vor einer Behandlung mit Augentropfen durch Ihren Augenarzt untersuchen, um auszuschliessen, dass Ihre Beschwerden im Zusammenhang mit einer behandlungsbedürftigen Grunderkrankung stehen. Er kann entscheiden, welche Produkte für Sie am besten geeignet sind. Und er berät Sie auch, wie Sie Augentropfen richtig anwenden. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, sollten Sie ebenfalls Ihren Augenarzt fragen, welches Präparat für Sie in Frage kommt.
Hilfe bei trockenen Augen
Die Tränenflüssigkeit übernimmt viele wichtige Aufgaben am Auge: Als Schmierstoff ermöglicht sie, dass die Augenlider reibungsfrei über das Auge gleiten, und sie spült Fremdkörper aus dem Auge heraus. Darüber hinaus befeuchtet und ernährt die Tränenflüssigkeit die Hornhaut und kann dabei helfen, Krankheitserreger abzuwehren. Wenn die Tränenflüssigkeit die Augenoberfläche nicht mehr ausreichend befeuchtet, können kleinere Verletzungen an der Hornhaut entstehen. Eine regelmässige Benetzung trockener Augen wirkt daher nicht nur spürbar wohltuend, sie beugt auch möglichen Schäden am Auge vor.
Daher sollten Sie äussere Auslöser von trockenen Augen wie trockene Raumluft, Klimaanlagen oder Luftzug meiden. Wenn das nicht möglich ist oder nicht zur gewünschten Linderung führt, können Sie Präparate nutzen, die die Hornhaut benetzen und befeuchten. So verhelfen Sie Ihren Augen wieder zu einem schützenden Tränenfilm.


OmniVision bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment an unterschiedlichen Präparaten für trockene Augen. Die Produkte finden meist in Form von Augentropfen Anwendung.
Augentropfen mit Hyaluronsäure: Sie sind eine Wohltat für trockene Augen. Sie befeuchten die Horn- und Bindehaut ähnlich der körpereigenen Tränenflüssigkeit. Die enthaltene Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz, die auch in Strukturen des menschlichen Auges und im Tränenfilm vorkommt und dadurch besonders gut verträglich ist. Sie befeuchtet, benetzt und schützt die Oberfläche des Auges und sorgt für einen gleichmässigen, stabilen und lang haftenden Feuchtigkeitsfilm auf der Augenoberfläche.
Fermavisc® Augentropfen von OmniVision für trockene Augen sind in unterschiedlichen Viskositäten erhältlich. Je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger und fliessfähiger sind die Augentropfen. Die Lösung verteilt sich ganz leicht, die Verweildauer ist jedoch etwas kürzer, da die Lösung schneller „ausgewaschen“ wird. Je höher die Viskosität, desto dickflüssiger und weniger fliessfähig sind die Augentropfen. Dadurch verlängert sich die Verweildauer auf der Augenoberfläche und ermöglicht somit eine intensive Befeuchtung und langanhaltende Linderung.
Wenn das Auge mehr als nur Befeuchtung braucht … Beim trockenen Auge können Symptome durch ausreichende Befeuchtung gelindert werden, wenn zu wenig Tränenfilm gebildet wird, z. B. mit
Hyaluronsäure. Bei einer veränderten Zusammensetzung des Tränenfilms, z. B. bei Lipidmangel, können zusätzlich zur Befeuchtung Lipide und weitere Inhaltsstoffe wie Taurin hilfreich sein (z. B. in Fermavisc® SafeDrop® Lipocur®). Dadurch wird eine übermässige Verdunstung der Tränenflüssigkeit reduziert, die Zellen der Augenoberfläche vor oxidativem Stress geschützt und die Normalisierung des Tränenfilms unterstützt.
Tipps zur Vermeidung trockener Augen
Lüften Sie regelmässig! Das ist besonders wichtig, wenn Sie sich viel in klimatisierten oder stark beheizten Räumen aufhalten.
Lassen Sie Ihre Augen öfter mal in die Ferne schweifen! Wenn Sie viel am Bildschirm arbeiten, dann sollten Sie alle zehn Minuten den Blick vom Monitor abwenden und zum Beispiel aus dem Fenster sehen. Blinzeln Sie dabei ganz bewusst einige Male, damit die Augen mit der Tränenflüssigkeit befeuchtet werden.
Bewegen Sie sich häufig an der frischen Luft!
Trinken Sie ausreichend und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse!
Falls Sie Kontaktlinsen verwenden, tragen Sie diese nicht zu lange, wenn die Augen schon trocken sind. Achten Sie darauf, gut verträgliche Kontaktlinsen und Kontaktlinsen-Pflegemittel zu verwenden.
Unsere Produkte für trockene Augen

Fermavisc® Gel Multi
Intensive Befeuchtung und langanhaltende Linderung bei stärkerem und chronischem Trockenheitsgefühl. Tropfflasche

Fermavisc® Gel sine SDU
Praktische wiederverschliessbare Einmaldosen zur intensiven Befeuchtung bei stärkerem und chronischem Trockenheitsgefühl

Fermavisc® SafeDrop® 0,1%
Langanhaltende Linderung bei Trockenheitsgefühl des Auges, wie z.B. Brennen, Tränen und Sandkorngefühl

Fermavisc® SafeDrop® Gel
Intensive Befeuchtung und langanhaltende Linderung bei stärkerem und chronischem Trockenheitsgefühl

Fermavisc® SafeDrop® Lipocur®
Befeuchtung und Schutz der Augenoberfläche bei Trockenheitsgefühl, brennenden & tränenden Augen, vor allem bei Lipidmangel.

Fermavisc® sine SDU
Praktische wiederverschliessbare Einmaldosen zur Linderung bei brennenden und tränenden Augen & Sandkorngefühl