Bewährtes und Wohltuendes aus der Natur

Trost für gereizte Augen. Mehr zu den Augentropfen mit natürlichen und pflanzlichen Inhaltsstoffen für brennende und tränende Augen von OmniVision.

Linderung der Beschwerden mit natürlichen Inhaltsstoffen

Gereizte Augen können sehr unterschiedliche Ursachen haben, und insbesondere Kontaktlinsenträger haben häufig darunter zu leiden. Auch Menschen, die lange am Bildschirm arbeiten oder viel lesen, kennen nach einem langen Tag das Gefühl, dass ihre Augen brennen. Ausserdem können Allergene (wie Pollen, Staub oder Tierhaare) und Stoffe in der Luft (etwa Chlor und Ozon) die Augen reizen. Und auch in überheizten, klimatisierten oder verrauchten Innenräumen reagieren unsere Augen empfindlich. Solche Auslöser sind unter anderem dafür verantwortlich, dass die Augen zu wenig Tränenflüssigkeit produzieren, um der Augenoberfläche einen anhaltenden Schutzfilm zu bieten. Bei sehr starker Beeinträchtigung haben Betroffene oft das Gefühl, es befinde sich ein Fremdkörper in ihrem Auge.

AUGENGESUNDHEIT

Wenn die Augen gereizt und gerötet sind, fangen sie häufig an zu brennen oder zu tränen. Oft liegt an der Augenoberfläche kein ausreichender Schutzfilm vor, wenn die Augen beispielsweise aufgrund eines verringerten Lidschlags zu selten befeuchtet werden. Augentropfen mit Extrakten aus Augentrost und Blaubeere können beruhigend auf gestresste Augen wirken. Diese pflanzlichen Inhaltsstoffe sind seit langer Zeit für ihre lindernde Wirkung bekannt.

In der Regel wirken sich die Beschwerden nicht weiter auf die Gesundheit aus. Dennoch empfinden wir brennende Augen meist als störend und wünschen uns rasche Linderung. Viele Menschen mit gereizten Augen legen dabei Wert auf eine gut verträgliche Abhilfe mit natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen.

Augentropfen mit pflanzlichen Extrakten

Herzlich Willkommen

Aufgrund des Heilmittelgesetzes dürfen produktbezogene Informationen zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nur Ärzten und Apothekern zur Verfügung gestellt werden. Bitte melden Sie sich für den Fachkreisbereich an.